Flexodruck- und Stanzmaschine

Flexo-Druck- und Stanzmaschinen sind zwei verschiedene industrielle Maschinen, die häufig in der Verpackungsproduktion, Etikettierung, im Druckwesen und verwandten Branchen eingesetzt werden. Diese Prozesse werden oft kombiniert, um mehrere Arbeitsschritte in einem Durchgang durchzuführen. Die Funktionen der einzelnen Maschinen werden im Folgenden erläutert.

Funktionsprinzip der Flexodruckmaschine

Flexodruck (Flexographie) ist eine Drucktechnik, die hauptsächlich zum Bedrucken flexibler und widerstandsfähiger Materialien verwendet wird. Flexodruckmaschinen übertragen die Farbe über flexible Druckplatten. Dieses Verfahren wird vor allem in der Verpackungsindustrie zum Bedrucken von Kunststoff, Papier, Karton, Aluminiumfolie und anderen flexiblen Materialien eingesetzt.

Flexible Druckplatten: In Flexodruckmaschinen werden flexible Platten verwendet, die meist aus Photopolymermaterialien bestehen und die Farbe auf die Druckoberfläche übertragen.

Farbübertragung: Diese Platten übertragen verschiedenfarbige Druckfarben auf einen Zylinder oder direkt auf das Drucksubstrat. Im Gegensatz zum Offsetdruck erfolgt der Druck bei Flexodruck direkt von der Platte auf das Druckmaterial.

Vielfältige Oberflächen: Aufgrund der Flexibilität können mit dem Flexodruck flache, zylindrische, runde oder sogar unregelmäßig geformte Oberflächen bedruckt werden.

Vorteile: Schnelle Druckprozesse, große Farbauswahl, Vielseitigkeit bei verschiedenen Materialien und die Möglichkeit, umweltfreundliche Farben zu verwenden, gehören zu den wichtigsten Vorteilen.

Anwendungsbereiche: Verpackungsindustrie (Lebensmittel, Kosmetik, Pharma usw.), Etikettendruck, Papier- und Kunststoffprodukte, Außenwerbung und Schilder.

Funktionsprinzip der Stanzmaschine

Stanzen ist eine Technik zum Schneiden von Materialien in bestimmten Formen. Diese Maschinen werden meist in nachgelagerten Produktionsschritten eingesetzt und arbeiten häufig in Kombination mit Flexodruckmaschinen. Das Stanzen wird insbesondere in der Verpackungsproduktion, bei Etiketten, Papier, PVC und verschiedenen Industrieprodukten verwendet.

Stanzformen: Stanzmaschinen verwenden spezielle Holz- und Metallstanzen, um Materialien in gewünschter Form zu schneiden. Diese Formen werden speziell auf das Material und die Schneidanforderungen abgestimmt.

Schneidprozess: Nach dem Einlegen des Materials in die Maschine wird mithilfe der Stanze eine bestimmte Form oder ein Schnitt ausgeführt. Dieser Prozess gewährleistet hohe Präzision und saubere Ergebnisse.

Hohe Genauigkeit: Stanzmaschinen ermöglichen das Schneiden von sehr detaillierten und komplexen Formen. Deshalb werden sie oft bei der Herstellung von Etiketten, Kartons, Verpackungen, Papierprodukten und anderen Waren eingesetzt.

Anwendungsbereiche: Verpackungsproduktion (insbesondere Karton, PVC, Kunststoff und Sonderformate), Etikettenstanzung, Metall- und Kunststoffindustrie, unregelmäßige Formteile, Modeindustrie (z. B. Lederschnitt).