Kaizen | Wie funktioniert der Druckvorgang auf einer Papptellermaschine?

Der Druckprozess bei einer Papptellermaschine ist ein Verfahren zur Aufbringung von Logos, Mustern oder Texten auf die Teller. Dieser Prozess erhöht die visuelle Attraktivität der Teller und dient der Markenpräsentation. Der Druckvorgang erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Designvorbereitung
  • Zunächst wird das auf den Teller zu druckende Bild oder Logo entworfen. Das Design wird an die Form und Größe der Tellerfläche angepasst. Zur Gestaltung werden spezielle Grafikdesign-Programme verwendet.
  • Es werden lebensmittelechte, schadstofffreie Druckfarben verwendet. Die Wahl gesundheitlich unbedenklicher Farben ist bei Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, von großer Bedeutung.
  1. Übertragung des Designs auf die Druckmaschine
  • Das Design wird in die Druckmaschine übertragen und zur Anwendung auf die Tellerfläche vorbereitet. Druckmaschinen können einfarbig oder mehrfarbig arbeiten.
  • In der Produktion von Papptellern wird meist das Flexodruckverfahren eingesetzt. Dabei wird mit flexiblen Druckplatten gearbeitet, die den Druck schnell und effizient auf das Papier übertragen.
  1. Druckphase
  • Vorbereitung der Druckplatten: Im Flexodruck werden flexible Platten verwendet, die die Farbe auf die Papieroberfläche übertragen. Für jede Farbe wird eine separate Druckplatte erstellt.
  • Farbübertragung: Die Farbe wird über Druckzylinder auf die Tellerfläche aufgetragen. Die Farbmenge und die Druckpräzision werden in diesem Schritt genau kontrolliert. Bei Mehrfarbdrucken wird jede Farbe einzeln und nacheinander aufgetragen.
  • Trocknung: Nach dem Drucken werden die Teller durch spezielle Trocknungseinheiten geführt, um die Farbe zu fixieren. Diese Phase verhindert das Verwischen der Farbe und erhöht die Druckqualität.
  1. Qualitätskontrolle
  • Nach dem Druckvorgang erfolgt eine visuelle Qualitätskontrolle der Teller. Dabei wird überprüft, ob das Druckbild korrekt ausgerichtet ist und ob Farben und Schärfe stimmen.
  • Teller mit Druckfehlern werden aussortiert. Nur Drucke, die den Qualitätsstandards entsprechen, gelangen in den weiteren Produktionsprozess.
  1. Endverarbeitung und Verpackung
  • Die bedruckten Teller werden in Form gestanzt und an den Rändern nachbearbeitet. Anschließend werden sie verpackt und für den Verkauf vorbereitet.

Hinweise

  • Der Druckvorgang erfordert hohe Geschwindigkeit und Präzision. Eine exakte Farbabstimmung und kontrollierte Farbmenge beeinflussen maßgeblich die Druckqualität.
  • Während des Drucks auf Papptellern müssen hygienische Bedingungen eingehalten werden, da diese Produkte direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Diese Abläufe ermöglichen es den Herstellern, qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Pappteller anzubieten.