Kaizen | Wie hoch sind die Kosten für den Druck auf einer Flexodruckmaschine?

Flekodruckmaschinenkosten variieren je nach mehreren Faktoren. Diese Faktoren reichen von der Produktionsmenge über die verwendeten Materialien, die Komplexität der Arbeit bis hin zur Maschinenwartung. Im Folgenden finden Sie die grundlegenden Faktoren, die die Druckkosten bei einer Flekodruckmaschine beeinflussen:

  1. Rohstoffkosten
  • Tinte: Die Art und Menge der in Flekodruck verwendeten Tinten ist ein wichtiger Kostenfaktor. Die Preise für verschiedene Tintentypen wie wasserbasierte, lösemittelbasierte und UV-basierte Tinten unterscheiden sich.
  • Druckmaterial: Das zu bedruckende Material (Papier, Kunststofffolie, Folie usw.) beeinflusst die Kosten. Die Preise für verschiedene Materialien variieren und einige Materialien können teurer sein.

Beispiel: Wenn Papiermaterial verwendet wird, kann es in der Regel kostengünstiger sein, aber Kunststoff- oder metallisierte Materialien können teurer sein.

  1. Maschinenarbeit und Energieverbrauch
  • Arbeit: Die Arbeitskosten der Bediener der Flekodruckmaschine können die Kosten je nach Produktionszeit und Maschinennutzung erhöhen.
  • Energieverbrauch: Die zum Betrieb der Druckmaschine erforderliche Energie kann insbesondere bei großen Maschinen ein wesentlicher Kostenfaktor sein. Der Stromverbrauch steht im direkten Zusammenhang mit der Effizienz der Maschine.
  1. Druckqualität und Herausforderungen
  • Druckkomplexität: Farbdrucke, Spezialeffekte oder detaillierte Designs können den Druckprozess komplizierter machen und mehr Tinte, Zeit und Arbeitskraft erfordern.
  • Druckgeschwindigkeit: Drucke mit hoher Geschwindigkeit können effizienter sein, aber auch die Kosten für Wartung und Ersatzteile der Maschinen erhöhen.
  1. Druckplatten und Ersatzteile
  • Druckplatten: Die in Flekodruck verwendeten Druckplatten (Fotopolymerplatten) sind in der Regel Einwegartikel und müssen für jede neue Druckaufgabe neu hergestellt werden. Die Kosten für diese Platten stellen einen zusätzlichen Druckkostenfaktor dar.
  • Ersatzteile: Aniloxwalze, Druckplatte und andere Maschinenkomponenten können im Laufe der Zeit abnutzen, was die Kosten beeinflusst.
  1. Wartung und Reparatur
  • Wartungskosten: Flekodruckmaschinen erfordern regelmäßige Wartung. Diese Wartungen gewährleisten eine lange Lebensdauer und einen effizienten Betrieb der Maschinen, können jedoch die Wartungskosten erhöhen.
  • Notfallreparaturen: Maschinenstörungen und dringende Reparaturen können ebenfalls unerwartete Kosten verursachen.
  1. Effizienz und Abfallmanagement
  • Abfall und fehlerhafte Produktion: Fehlerhafte Produkte oder Abfälle während des Drucks können die Kosten erhöhen. Effiziente Produktionsprozesse können die Abfallmenge minimieren und die Kosten senken.
  • Fehlerhafte Drucke und Schnitte: Materialverluste durch fehlerhafte Drucke oder Übergänge können die Gesamtkosten beeinflussen.
  1. Druckgröße und Chargenmenge
  • Produktionscharge: Kleine Produktionschargen führen in der Regel zu höheren Stückkosten. Große Produktionsmengen können jedoch die Stückkosten senken.
  • Druckfläche: Drucke auf großen Flächen erfordern mehr Tinte und eine längere Maschinenlaufzeit.
  1. Komplexität und zusätzliche Funktionen
  • Spezialeffekte: Zusätzliche Prozesse wie Heißprägung, Prägung oder Lackbeschichtung können die Druckkosten erhöhen.
  • Farbanzahl: Jede Farbe erhöht die Kosten, da zusätzliche Druckplatten und Farbmischungen erforderlich sind. Dies kann die Kosten bei mehrfarbigen Drucken erhöhen.

Die Druckkosten bei einer Flekodruckmaschine hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie der Art der verwendeten Materialien, den Kosten der Druckplatten, Arbeitskosten, Energieverbrauch, Wartung, Abfallmanagement und der Komplexität des Druckprozesses. Um die Kosten zu optimieren, kann die Erhöhung des Produktionsvolumens die Stückkosten senken, aber es ist auch wichtig, die Produktionsqualität und -effizienz auszugleichen.