
Die bei der Herstellung von Papptellern verwendeten Rohstoffe müssen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Lebensmittelsicherheit und Umweltfreundlichkeit aufweisen. Hier sind die grundlegenden Eigenschaften der für die Herstellung von Papptellern erforderlichen Materialien:
- Lebensmittelsicherheit
- Da Pappteller für die Lebensmittelpräsentation verwendet werden, müssen die Rohstoffe lebensmittelecht und frei von schädlichen Chemikalien oder Zusatzstoffen sein.
- Rohstoffe mit Lebensmittelzertifikaten sorgen für eine sichere Anwendung.
- Haltbarkeit und Dichtheit
- Die Teller müssen sowohl für heiße als auch für kalte Speisen haltbar sein. Daher sollte das verwendete Papier von hoher Qualität und Grammatur sein.
- Um das Durchdringen von Fett, Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern, wird das Papier meist auf einer Seite mit Polyethylen (PE) beschichtet. Diese Beschichtung verleiht den Tellern Dichtheit.
- Umweltfreundlichkeit und biologische Abbaubarkeit
- Für eine umweltfreundliche Produktion sollte das verwendete Papier biologisch abbaubar und recycelbar sein. Kompostierbare oder in der Natur abbaubare Beschichtungen sind umweltfreundliche Optionen.
- Bevorzugt werden Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft, z. B. FSC-zertifiziertes Papier.
- Ausreichende Dicke und Festigkeit
- Pappteller sollten eine hohe Tragfähigkeit besitzen. Daher ist eine bestimmte Dicke und Festigkeit des verwendeten Papiers erforderlich. In der Regel werden Papiere mit 200–400 g/m² verwendet.
- Hochwertige Rohstoffe sorgen für Formbeständigkeit und Belastbarkeit der Teller.
- Gute Verarbeitbarkeit
- Die Flexibilität des Materials, die Bedruckbarkeit und die einfache Formgebung beschleunigen den Produktionsprozess. So können die Teller problemlos in automatischen Maschinen geformt und verpackt werden.
Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass Pappteller sicher, haltbar und umweltfreundlich beim Endverbraucher ankommen. Die Wahl der richtigen Rohstoffe ist entscheidend für die Produktionsqualität und Produktsicherheit.
Wie funktioniert die Wartung und Instandhaltung von Papptellermaschinen?
Die Wartung und Instandhaltung von Papptellermaschinen ist entscheidend für einen effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der Maschinen, reduziert Ausfälle und verhindert Störungen im Produktionsprozess. Hier ist ein Überblick über die Instandhaltung von Papptellermaschinen:
- Regelmäßige Wartung
Die regelmäßige Wartung erfolgt in festgelegten Intervallen und umfasst folgende Maßnahmen:
- Reinigung: Maschinenkomponenten, insbesondere Flächen mit Papierkontakt, sollten regelmäßig gereinigt werden. So wird die Ansammlung von Papierresten, Tinte oder anderen Rückständen verhindert.
- Filter, Zuführleitungen und Walzen müssen gesäubert werden.
- Schmiersysteme und bewegliche Teile sollten gereinigt und ggf. neu geölt werden.
- Schmierung und Flüssigkeitsnachfüllung: Die beweglichen Maschinenteile müssen regelmäßig geschmiert werden, um Reibung und Verschleiß zu verhindern.
- Ölstände sollten geprüft und ggf. mit geeigneten Schmiermitteln aufgefüllt werden.
- Teileprüfung: Bewegliche Teile wie Zahnräder, Walzen, Motoren und Sensoren müssen kontrolliert und bei Abnutzung oder Schäden ausgetauscht werden.
- Hydraulik- und Pneumatiksysteme: Diese Systeme müssen auf Lecks und Verschleiß überprüft und gewartet werden.
- Periodische Inspektionen
Komplexere Maschinenteile sollten regelmäßig überprüft werden:
- Elektrische Systeme: Schalttafeln, Kabel, Schaltungen und Verbindungen auf Kurzschlüsse oder lose Kontakte prüfen.
- Drucksysteme: Tintenstände, Druckplatten und Druckmechanik kontrollieren. Die Druckqualität hängt von der richtigen Ausrichtung ab.
- Formgebungsmechanismus: Schneidewerkzeuge und Pressformen müssen regelmäßig auf Schärfe und Funktion geprüft werden.
- Notfallreparaturen
Bei unerwarteten Störungen können folgende Schritte unternommen werden:
- Fehlerdiagnose: Fehlerursachen anhand von Kontrollanzeigen oder einfachen Beobachtungen ermitteln.
- Ersatzteilbeschaffung: Defekte Teile identifizieren und durch kompatible Originalteile ersetzen.
- Reparatur: Defekte Teile werden repariert oder ersetzt – idealerweise durch Fachpersonal.
- Testlauf: Nach der Reparatur sollte ein Testlauf erfolgen, bevor die Produktion wieder startet.
- Ersatzteilmanagement
Die häufigsten Ersatzteile für Papptellermaschinen sind:
- Druckwalzen und Zylinder
- Schneidemesser und Formen
- Motoren und Zahnräder
- Elektronische Komponenten (Sensoren, Schalter)
- Teile von Schmier- und Hydrauliksystemen
Diese Teile sollten regelmäßig bevorratet und verwaltet werden.
- Schulung der Bediener
Die Maschinenbediener sollten grundlegende Wartungskenntnisse besitzen, um kleinere Probleme frühzeitig zu erkennen und korrekt zu handeln.
- Erweiterte Wartung
Moderne Maschinen nutzen Sensoren und IoT-Technologien zur präventiven Wartung. So können Störungen frühzeitig erkannt und Ausfallzeiten reduziert werden.
Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen steigern die Produktivität, verringern Ausfallzeiten und verlängern die Lebensdauer der Maschinen. Die Arbeiten sollten stets von Fachpersonal unter Einhaltung der Arbeitssicherheitsregeln durchgeführt werden.